Login  |  Sitemap  |  Links  |  Kontakt  |  Impressum und Datenschutz

Kilian Sprau

Publikationen

 

Monographien

(2023) Gleitende Tonhöhen auf klingenden Konsonanten. Studien zu Funktion und Verwendung eines Vortragsstilmittels im spätromantischen Liedgesang. Mit einem vergleichenden Kapitel zum Schubert-Lied von Majid Motavasseli, Ausgburg: Universität Augsburg.

 

(2016) Liederzyklus als Künstlerdenkmal. Studie zu Robert Schumann, Sechs Gedichte von Nikolaus Lenau und Requiem op. 90. Mit Untersuchungen zur zyklischen Liedkomposition und zur Künstlerrolle in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, München: Allitera.

 

(2008) Axel Bauni, Werner Oehlmann, Kilian Sprau und Klaus Hinrich Stahmer: Reclams Liedführer. 6., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart: Reclam.

 

 

Zeitschriftenaufsätze

(2021) Gemessenes Wandern. Zur performativen Umsetzung von Tempo-Taktart-Korrespondenzen in Schuberts Winterreise , in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 18/Sonderausgabe, S. 423–468. https://doi.org/10.31751/1133

 

(2017) Breit über mein Haupt dein schwarzes Haar. Vier auktoriale Versionen von Richard Strauss’ Schack-Vertonung op. 19/2, betrachtet unter performativem Aspekt, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 14/2, S. 285–314.  https://doi.org/10.31751/943

 

(2013) 'Polyvalenz' der Form. Beobachtungen zu einer analytischen Kategorie am Beispiel von Johannes Brahms Unbewegte laue Luft, op. 57/8, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 10/1, S. 47–60. https://doi.org/10.31751/712

 

(2012) "... in das Grenzenlose zu mir..." Rudi Spring als Liedkomponist, in: Vox humana. Fachzeitschrift zu Pädagogik, Kunst und Physiologie von Stimme und Gesang 8/1 (Juni 2012), S. 25–29.

 

(2010) Veronika Stüben, Kilian Sprau, Ulrich Kaiser und Stefan Rohringer: Im Dialog mit den Studierenden, in: Clemens Kühn (Hrsg.), Musiktheorie lehren. Zu einer Umfrage an den deutschen Hochschulen. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 7/1, S. 9–60, hier: S. 37–41. https://doi.org/10.31751/505

 

 

Einzelbeiträge

(2023) Ästhetische Relevanz zwischen Hören und Messen. Methodische Überlegungen
zur tonträgerbasierten Performanceanalyse
, in: Julian Caskel / Frithjof Vollmer / Thomas Wozonig (Hrsg.), Softwaregestützte Interpretationsforschung. Grundsätze, Desiderate und Grenzen (Musik – Kultur – Geschichte 15) Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 243–265

 

(2023) Caruso zuhören. Eine performanceanalytische Annäherung aus stilkundlicher Sicht, in: Thomas Seedorf (Hrsg.), Tenorissimo. Geschichte und Gegenwart Enrico Carusos, München: edition text+kritik, S.133–152

 

(2022) 'As if I was inside a song'. Musik zum Herrn der Ringe, gesungen vom Autor, in: Thomas Fornet-Ponse/Thomas Honegger/Julian T. M. Eilmann/Evelyn Koch (Hrsg.), Brücken und Grenzen – Bridges and Borders (Jahrbuch der Deutschen Tolkien Gesellschaft 17), Essen: Oldib, S. 140–161

 

(2022) Text und Ton im Doppelspiegel.Rudi Spring als Liedkomponist, in: Bernd Oberdorfer, Kilian Sprau und Wolfgang Steger (Hrsg.), Rudi Spring. Komponist, Pianist, Pädagoge, München: Allitera, S. 169–192

 

(2021) Discography and Musical Performance Research. Portrait of a Beneficial Relationship, in: Du Junmin/Pekka Gronow/Chistiane Hofer/Mathias Böhm (Hrsg.), Papers from the Shanghai Conference, 29.–30. May, 2019 (Contributions to the History of the Record Industry 11), S. 153–155

 

(2021) Das 'Anschauliche' im Klang. Beobachtungen zum Verhältnis von Tonmalerei und musikalischer Formgestaltung im Kunstlied, in: Jörg Christöphler/Hellmuth Möhring (Hrsg.), Pittoresk – Rothenburg ob der Tauber als Landschaftsgarten. Symposiumsband zur Tagung vom 5. und 6. April 2019 (Jahrbuch des Vereins Alt-Rothenburg e.V. 2020), S. 152–157

 

(2021) "… an inborn architectural sense…". Theoretisch-methodologische Überlegungen zur Performance-Analyse am Beispiel einer Aufnahme von Maria Callas, in: Christian Utz (Hrsg.), Populäre Musik und ihre Theorien. Begegnungen – Perspektivwechsel – Transfers. 17. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie und 27. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung Graz 2017 (GMTH Proceedings 2017), S. 275‒314. https://doi.org/10.31751/p.54

 

(2020) "Wozu die Mühe?“ Über Begleiterlizenzen und ihr Schwinden aus der Aufführungspraxis
des Kunstlieds. Mit Tonträgeranalysen zu Richard Strauss, „Zueignung“ op. 10 Nr. 1
, in: Rebecca Grotjahn/Nina Jaeschke (Hrsg.), Die Begleiterin – Clara Schumann, Lied und Liedinterpretation (Konferenz im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Paderborn/Detmold, 23. bis 26. September 2019), S. 97−126. https://doi.org/10.25366/2020.86

 

(2020) "metra et numeri antiquorum". Zur Umsetzung sprachlicher Akzentmuster in Vertonungen lateinischer Dichtung, in: Marcus Aydintan/Florian Edler/Roger Graybill/Laura Krämer (Hrsg.), Gegliederte Zeit. 15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Berlin 2015, Hildesheim u.a.: Olms, S. 458–470.

 

(2020) "... denn ich spiel's ganz anders". Richard Strauss als Klavierbegleiter seiner eigenen Lieder – Untersuchungen zu historischer Performance-Praxis am Fall der Doppeleinspielung von Ruhe meine Seele! op. 27 Nr. 1, in: Claus Bockmaier/Dorothea Hofmann (Hrsg.), Zur performativen Expressivität des KClaviers. Aufführung und Interpretation – Symposium München, 27.–28. April 2018, München: Allitera, S.129–154.

 

(2019) Bewegung! Energie! Theorie? Ernst Kurths "energetische" Musiktheorie im Kontext bewegungsorientierter Musikpädagogik, in: Bernhard Hofmann/Gabriele Puffer (Hrsg.), Macht Musik. Beiträge zu den Tagen der Bayerischen Schulmusik 2018, Innsbruck u.a.: Helbling, S. 65–78.

 

(2019) "Nur einer steht so ernst bei Seit' ..." Zur sinnstiftenden Funktion harmonischer Komplexität am Beispiel von Max Regers Lied Mein Traum op. 31/5, in: Claus Bockmaier/Stefan Rohringer (Hrsg.), Reger-Perspektiven. Beiträge des Symposiums München, 4.–5. November 2016, München: Allitera, S. 193–227.

 

(2019) Franz Körndle und Kilian Sprau, „… und sonderlich ein herrlicher Pralltriller“. Beiträge zur Erforschung künstlerischer „Schulenbildung“, in: Gabriele Puffer, Andreas Becker, Franz Körndle und Kilian Sprau (Hrsg.), Musik – Pädagogik – Professionalität. Festschrift für Bernhard Hofmann zum 60. Geburtstag, Innsbruck u.a.: Helbling, S. 91–117.

 

(2018) Kommunikation mit dem Publikum. Klaus Obermayer als Vokalkomponist, in: Theresa Henkel/Franzpeter Meßmer (Hrsg.): Klaus Obermayer (Komponisten in Bayern 63), München: Allitera, S. 57–65.

 

(2017) „... wichtig ist, dass die Musik den Text verstanden hat ...“ Wilhelm Killmayers fremdsprachige Klavierlieder, in: Theresa Henkel/Franzpeter Meßmer (Hrsg.): Wilhelm Killmayer (Komponisten in Bayern 62), München: Allitera, S. 93–115.

 

(2017) Strukturierte Kompetenz? Inhalte des LehrplanPLUS (Gymnasium) aus Sicht der Musiktheorie, in: Bernhard Hofmann (Hrsg.), Plan¦mä¦ßig. Schulmusik unter den Vorzeichen von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Beiträge zu den Tagen der Bayerischen Schulmusik 2016, Innsbruck u.a.: Helbling, S. 117–132.

 

(2017) Das Lied als Fragment. Zur Frage der Zyklizität in Liedkompositionen des 19. Jahrhunderts, in: Martin Skamletz/Michael Lehner/Stephan Zirwes (Hrsg.), Musiktheorie im 19. Jahrhundert. 11. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie in Bern 2011, Schliengen: Argus, S. 302–311

 

(2016) „écoute-les s’ajouter les mots“ – Zur sprachbezogenen Musik Klaus Hinrich Stahmers, in: Theresa Henkel/Franzpeter Meßmer (Hrsg.): Klaus Hinrich Stahmer (Komponisten in Bayern 60), München: Allitera, S. 65–82.

 

(2015) „Laß dich eropern!“ – Improvisiertes Musik-Theater, in: Jürgen Blume/Konrad Georgi (Hrsg.), Musiktheorie und Improvisation. Kongreßbericht der 9. Jahrestagung der GMTH 2009, Mainz u.a.: Schott, S. 137–141.

 

(2014) Wider die „Tyrannei des Taktes“. Gedanken zur Metrik in Robert Schumanns "Träumerei" op. 15 Nr. 7, in: Ralf Kubicek (Hrsg.), Musiktheorie und Vermittlung. Didaktik · Ästhetik · Satzlehre · Analyse · Improvisation (Paraphrasen - Weimarer Beiträge zur Musiktheorie 2), Hildesheim u.a.: Olms, S. 177-183.

 

(2013) In: Claus Bockmaier/Siegfried Mauser (Hrsg.): Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke. Laaber: Laaber

  • 8 Lieder und Gesänge für eine Singstimme mit Klavier op. 57 (S. 395–400)
  • 8 Lieder und Gesänge für eine Singstimme mit Klavier op. 58 (S. 401–405)
  • 8 Lieder und Gesänge für eine Singstimme mit Klavier op. 59 (S. 405–412)
  • 9 Lieder und Gesänge für eine Singstimme mit Klavier op. 63 (S. 426–433)
  • 2 Motetten für Chor a capella op. 74 (S. 511–519)
  • 5 Lieder für eine tiefe Stimme mit Klavier op. 94 (S. 675–682)
  • 7 Lieder für eine Singstimme mit Klavier op. 95 (S. 682–688)
  • 3 Fest- und Gedenksprüche für achtstimmigen Chor a capella op. 109 (S. 798–803)
  • Kyrie für vierstimmigen Chor mit Baßo continuo g-Moll WoO posth. 17 (S. 950–953)
  • Missa canonica für vier- bis fünfst: Chor a capella WoO posth. 18 (S. 953–959).

 

(2011) Zwischen Öffentlichkeit und Intimsphäre. Ludwig II. im Kunstlied, in: Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Margot Hamm und Barbara Kink (Hrsg.), Götterdämmerung. König Ludwig II. von Bayern (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 59), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 195–199.

 

 

Lexikonartikel

(2023) Art. Die Freiheit des musikalischen Vortrages (Carl Johannes Dorius Fuchs; Danzig 1885), in: Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann (Hrsg.), Musikästhetik in Europa und Nordamerika (Lexikon Schriften über Musik, Bd. 2), Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, Bd. 2, S. 283–284.

 

(2023) Art. "Präliminarien zu einer Kritik der Tonkunst" (Carl Dorius Johannes Fuchs; Diss. Univ. Greifswald 1871), in: Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann (Hrsg.), Musikästhetik in Europa und Nordamerika (Lexikon Schriften über Musik, Bd. 2), Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, Bd. 2, S. 284–285.

 

(2023) Art. "Die Zukunft des musikalischen Vortrages und sein Ursprung" (Carl Dorius Johannes Fuchs; Danzig 1884), in: Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann (Hrsg.), Musikästhetik in Europa und Nordamerika (Lexikon Schriften über Musik, Bd. 2), Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, Bd. 2, S. 285–287.

 

(2021) Art. Operettenorchester; Art. Opernorchester; Art. Theaterorchester, in: Frank Heidlberger, Gesine Schröder und Christoph Wünsch (Hrsg.), Lexikon des Orchesters Bd. 2, Lilienthal: Laaber, S. 62–64, 64–67 und 526–528.

 

(2017) Art. Johann Friedrich Daube, "Der musikalische Dilettant", in: Ullrich Scheideler und Felix Wörner (Hrsg.), Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart (Lexikon Schriften über Musik, Bd. 1), Kassel: Bärenreiter/Stuttgart: Metzler, S. 110–111.

 

Didaktische Publikationen

(2019) In: Georg Biegholdt (Hg.), Aktives Musikhören. Praxisbuch zur Rezeptionsdidaktik im Musikunterricht, Innsbruck u.a.: Helbling

  • Eine Programmatik entwickeln. Sekundarstufe [zu: F. Poulenc/J. Françaix, L'histoire de Babar, le petit éléphant, Ausschnitte] (S. 121–123)
  • Ein Gedicht schreiben oder eine Geschichte schreiben. Sekundarstufe [zu: E. Elgar, Variationen über ein eigenes Thema 'Enigma' op. 36, Nr. 3, 11 und 13] (S. 134–136).

 

(2019) „Ein makelloses Werk“. Unterrichtsmaterial zu E. Elgar, Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85. Online-Publikation des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.

 

(2018) Die ‚Rheinische‘. Unterrichtsmaterial zu R. Schumann, Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97. Online-Publikation des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.

 

(2017) Winterträume. Unterrichtsmaterial zu P. Tschaikowsky, Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13. Online-Publikation des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.

 

(2017) „A pair of star-crossed lovers“. Unterrichtsmaterial zu S. Prokofjew, Romeo und Julia-Suiten op. 64. Online-Publikation des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.

 

(2017) Gebet um ewige Seelenruhe. Unterrichtsmaterial zu W.A. Mozart, Requiem KV 626. Online-Publikation des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.

 

(2016) Was tut ein Faun am Nachmittag? Unterrichtsmaterial zu C. Debussy, L’après-midi d’un Faune und Villon-Balladen. Online-Publikation des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.

 

(2016) „My friends pictured within“. Unterrichtsmaterial zu E. Elgar, „Enigma“-Variationen op. 36. Online-Publikation des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.

 

 

Rezensionen

(2023) Tilo Hähnel, Wie Körper Schule macht. Eine Studie zur Gesangstechnik im Körperdiskurs an ausgewählten Gesangsschulen um 1900. München: Allitera 2021. 211 S. (Technologien des Singens. Band 2.), in: Die Musikforschung 76/1, S. 67–69.

 

(2020) L. J. Müller, Sound und Sexismus. Geschlecht im Klang populärer Musik. Eine feministisch-musiktheoretische Annäherung, Hamburg: Marta Press 2018, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 17, S. 185–192. https://doi.org/10.31751/1032.

 

(2019) Patrick Boenke / Birger Petersen (Hg.), Musikalische Logik und musikalischer Zusammenhang (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 82), Hildesheim: Olms 2014, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 16 (2019), S. 179–185 (https://doi.org/10.31751/1018).

 

(2018) Florian Edler, Reflexionen über Kunst und Leben. Musikanschauung im Schumann-Kreis 1834–1847 (= Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert, Bd. 15), Sinzig: Studio 2013, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 15 (2018), S.  215–223 (https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/989).

 

(2017) Johan van Beek, Klangrede am Klavier. Aufführungspraxis im 18. und 19. Jahrhundert, Kassel: Bärenreiter 2016, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 14 (2017), S. 271–274 (https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/899).

 

(2014) Barnabé Janin, Chanter sur le livre. Manuel pratique d’improvisation polyphonique de la Renaissance (XVe et XVIe siècles), 2. Auflage, Lyon: Symétrie 2014, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 11 (2014), S. 311–321 (pdf-Version: http://storage.gmth.de/zgmth/pdf/763).

 

 

Herausgebertätigkeit

(2022) Thomas Fesefeldt, Andreas Ickstadt, Ariane Jeßulat, Kilian Sprau, Katja Steinhäuser,
Berthold Tuercke, Lilia Ushakova und Emmanouil Vlitakis (Hrsg.), Kombinatorik und Spiel. Wege musikalischen Denkens. Festschrift für Stefan Prey, Berlin: Universität der Künste. https://gateway-bayern.de/BV048362409

 

(2022) Bernd Oberdorfer, Kilian Sprau und Wolfgang Steger (Hrsg.), Rudi Spring. Komponist, Pianist, Pädagoge, München: Allitera.

 

(2019) Gabriele Puffer, Andreas Becker, Franz Körndle und Kilian Sprau (Hrsg.), Musik – Pädagogik – Professionalität. Festschrift für Bernhard Hofmann zum 60. Geburtstag, Innsbruck u.a.: Helbling.

 

Kilian Sprau war 2013–2019 Mitglied im Herausgeberteam der Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH). Betreute Ausgaben:

  • 16/2 (2019): Varia (gemeinsam mit Ullrich Scheideler)

(2016a) „My friends pictured within“. Unterrichtsmaterial zu E. Elgar, „Enigma“-Variationen op. 36. Online-Publikation des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks,https://www.br-so.de/education/schueler-und-lehrer/echtzeit/unterrichtsmaterial-elgar-download/

(2016b) Was tut ein Faun am Nachmittag? Unterrichtsmaterial zu C. Debussy, L’après-midi d’un Faune und Villon-Balladen. Online-Publikation des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks,https://www.br-so.de/unterrichtsmaterial-debussy-download/

(2017a) Strukturierte Kompetenz? Inhalte des LehrplanPLUS (Gymnasium) aus Sicht der Musiktheorie, in: Bernhard Hofmann (Hg.), Plan¦mä¦ßig. Schulmusik unter den Vorzeichen von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Beiträge zu den Tagen der Bayerischen Schulmusik 2016, Innsbruck u.a.: Helbling, S. 117–132

 (2017b), Gebet um ewige Seelenruhe. Unterrichtsmaterial zu W.A. Mozart, Requiem KV 626. Online-Publikation des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks,https://www.br-so.de/symphonieorchester-des-bayerischen-rundfunks/unterrichtsmaterial-echtzeit-mozart/

(2017c), „A pair of star-crossed lovers“. Unterrichtsmaterial zu S. Prokofjew, Romeo und Julia-Suiten op. 64. Online-Publikation des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks,https://www.br-so.de/unterrichtsmaterial-echtzeit-prokofjew/

(2017d), Winterträume. Unterrichtsmaterial zu P. Tschaikowsky, Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13. Online-Publikation des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks,https://www.br-so.de/unterrichtsmaterial-echtzeit-tschaikowsky/

 (2018), Die ‚Rheinische‘. Unterrichtsmaterial zu R. Schumann, Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97. Online-Publikation des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks,https://www.br-so.de/education/schueler-und-lehrer/unterrichtsmaterial-echtzeit-schumann/